Kilian - Good Girl Gone Bad Extrem - Refill
Kilian - In the garden of Good and Evil - Good Girl Gone Bad Extreme - Refill
Verführerisch und gleichzeitig süchtig machend. Entdecken Sie Ihre sexy und dunkle Seite mit Good Girl Gone Bad Extreme. Ein köstlicher Auszug aus Milchtoffee-Akzenten, die in einen Wirbelwind aus Blüten übergehen.
„Good girl gone Bad“ verkörpert einen speziellen Frauentyp. Ein Parfum, das jene Fülle und opulente Lust repräsentiert, die Kilian so liebt. Sinnlich und hemmungslos. Eine Frau, die für alles steht, für alles zu haben ist – in der Welt der Liebe, des Begehrens, des Verbotenen. Eine Komposition aus Früchten und Blumen. Ein Parfum, so unwiderstehlich wie das Lachen, wie eine Barriere, die aufgehoben wurde, wie ein vergessenes Verbot.
Der wiederbefüllbare Flakon
Die Linie lässt uns einen Garten entdecken, dessen Luft vom Duft unaussprechlicher Gefahren erfüllt ist. Unbeflecktes Weiß, Symbol der Unschuld und Reinheit, erhebt sich vor einem strahlenden und opulenten Gold, das für Reichtum steht, aber auch Eitelkeit verkörpert. Die Todsünden Stolz und Wollust, die unerwartete Konfrontation mit unseren intimsten und beschämendsten Sehnsüchten – all diese Elemente manifestieren sich in den verborgenen und auch weniger verborgenen Winkeln dieser Kollektion.
Die Flakons von „In the Garden of Good and Evil“ sind ein außergewöhnliches Abbild der Aura der Kollektion. An den Seiten findet sich eine Gravur, die auf präzise und kühne Weise die Elemente der Serie vereint: die Liebenden, in sich verschlungen, dazu die Schlange, das Tor, der Apfel und die Weinreben. Diese Symbolik und die Verbindung von Weiß und Gold verwandeln den Flakon in ein kostbares Objekt. Es besitzt und beansprucht eine Aura des Ewiggöttlichen für sich.
In the Garden of Good and Evil
Für Kilian beginnt eine olfaktorische Harmonie stets mit einer Geschichte. Bei dieser Kollektion steht die Erbsünde im Mittelpunkt der Erzählung – ein klassisches Thema, das in allen Bereichen der Kunst seit jeher in unterschiedlichen Darstellungen interpretiert wird. Wir müssen nur unsere Augen schließen und all die Symbole der Erbsünde tauchen auf und stürmen auf unsere Sinne ein. Nach und nach erscheint die in sich zusammengerollte Schlange, dann der Apfel, während der Garten vor unserem geistigen Auge erscheint. Das Leitmotiv dieser Kollektion enthüllt eine tiefgründige Ambivalenz – „engelsgleich, unschuldig“ im ersten Moment, offenbart sich wenig später das genaue Gegenteil. Eine Kollektion wie ein Versprechen verbotener Freuden. Eine Kollektion, die uns einlädt, unseren geheimsten Wünschen nachzugeben und durch die Zeiten hindurch an die Pforte des Garten Eden zu reisen.
© Aus Liebe zum Duft (p/hb)